Category: News-Archiv

  • Aspis RESET

    ASPIS RESET ist ein neues Präventionsprojekt. Ziel ist es, Schutzfaktoren zu fördern sowie Risikofaktoren einzudämmen und zu reduzieren. Zu den Risikofaktoren zählen beispielsweise mangelnde Empathie und Affektregulation sowie Trauma(ta) in der Vorgeschichte. Das Projekt umfasst fünf Teilprojekte, die alle der Gewaltprävention, der Erleichterung der Inklusion und Integration, und der psychosozialen Unterstützung traumatisierter Menschen dienen. Das…

  • Integrationsinitiative Familie 2021

    Das erfolgreiche Aspis-Präventionsprojekt von Sigi Stupnig wird auch 2021 weitergeführt! Asylberechtigte Familien (und solche mit anderen gültigen Aufenthaltstiteln) vorwiegend aus den Krisenregionen Afghanistan und Tschetschenien, aber auch aus weiteren Kriegs- und Krisengebieten. (Mehr Informationen)

  • Ausschreibung – Aspis Büroleitung

    Der Verein Aspis – Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge und Opfer von Gewalt. Psychotherapie, Forschung, Beratung schreibt eine Stelle als Büroleitung aus. Die Stelle umfasst verantwortliche inhaltliche und organisatorische Koordination des Büros von Aspis. Abhaltung von Psychotherapien bzw. die Mitwirkung am psychosozialen Programm von Aspis sind ausdrücklich erwünscht. Dienstantritt: ehestmöglich. Mehr Informationen: Aspis Ausschreibung

  • Aspis 20 Jahre – Einladung

    Der Verein Aspis bietet seit 20 Jahren Psychotherapie und psychosoziale Begleitung für Opfer von Folter, Krieg und organisierter Gewalt an. Politisch gewollt, geht derzeit die Empathie gegenüber Flüchtlingen und traumatisierten Opfern von Verfolgung zurück. Trotzdem oder gerade deswegen möchten wir zu unserem Jubiläum am 24. September 2018 einige festliche und wissenschaftliche Aktivitäten setzen, zu denen…

  • Integrationsinitiative Familie 2017

    Ein Aspis-Präventionsprojekt mit Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten. Weitere Informationen zum Download

  • Aspis Evaluation 2016

    Die wissenschaftliche Evaluation der Psychotherapie von Aspis im Jahr 2016. Erstellt von Marcel Leuschner: Download