Forschung

[vc_row css_animation=”” row_type=”row” use_row_as_full_screen_section=”no” type=”full_width” angled_section=”no” text_align=”left” background_image_as_pattern=”without_pattern”][vc_column][vc_column_text]Forschungsarbeiten (Auswahl):

  • Opetnik, G. (2021): Das Gestern im Heute begreifen. Traumaweitergabe in verfolgten slowenischen Familien. Klagenfurt/Celovec: Hermagoras/Mohorjeva.
  • Wutti, D. (2021): Flucht, Asyl und Trauma. Psychodramatische Interventionen in der interkulturellen Gruppentherapie. Donau-Universität Krems: Masterthesis. (Open-Access-Direktlink zum Volltext)
  • Pek, H. (2018): Zwischen Mehrfach-Traumatisierung und Blick in die Zukunft: Psychodramatische Lebenslinien-Arbeit und Gruppenarbeit mit männlichen arabischsprachigen Flüchtlingen. Masterthese: Donau Universität Krems. (Open-Access-Direktlink zum Volltext)
  • Jelinek, S. (2017): Assimilation, Trauma und Konfliktlösung. Menschen aus jüdischen und slowenischen Familien zwischen Anpassung und Widerstand. Donau-Universität Krems: Masterthesis. (Open-Access-Direktlink zum Volltext)
  • Pek, H. (2009): “I heard the feet shout”. Mehrfache Traumatisierungen und psychosoziale Arbeit in Ampara, Sri Lanka. Diplomarbeit: Universität Klagenfurt.
  • Wutti, D. (2013): Drei Familien, drei Generationen. Das Trauma des Nationalsozialismus im Leben dreier Generationen von Kärntner Slowenen, Klagenfurt/Celovec: Založba Drava Verlag. (Open-Access-Direktlink zum Volltext)
  • Ottomeyer, K. (2011): Die Behandlung der Opfer. Über unseren Umgang mit dem Trauma der Flüchtlinge und Verfolgten. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Lind, M. (2006): Dolmetschunterstütztes Psychodrama mit traumatisierten Asylwerberinnen: Begegnung und Stabilisierung. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, Heft 2.
  • Lind, M. / Renner, W. / Ottomeyer, K. (2006): Die Wirksamkeit psychotherapeutischer Gruppenarbeit bei traumatisierten Migrantinnen – eine Pilotstudie. Zeitschrift für Psychotherapeutische und Psychosoziale Medizin, Heft 4.
  • Ottomeyer, K. / Renner, W. (Hg) (2006): Interkulturelle Traumadiagnostik. Drava-Verlag, Klagenfurt.
  • Preitler, B. (2006): Ohne jede Spur. Psychotherapeutische Arbeit mit Angehörigen „verschwundener“ Personen. Psychosozial-Verlag, Gießen.
  • Lackner, Gerald (2003): Monodrama mit traumatisierten Flüchtlingen (Abschlussarbeit zum Psychotherapeutischen Fachspezifikum der Fachrichtung Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel)
  • Suchanek, Gilbert (2003): Körpertherapie und Psychotrauma. Diplomarbeit. Universität Klagenfur
  • Ottomeyer, Klaus / Peltzer, Karl (Hrsg.), (2002): Überleben am Abgrund. Psychotrauma und Menschenrechte. Drava Verlag, Klagenfurt.
  • Ogris, Maria-Gabriele (2001): Praxis traumazentrierter Psychotherapie. Sozialpsychologische und psychotherapeutische Aspekte traumazentrierter Psychotherapie am Beispiel der Traumazentrierten Therapiestation des Niedersächsischen Landeskrankenhauses Göttingen sowie der Therapeutischen Mädchenwohngruppe “Lilith” der Jugendhilfeeinrichtung des Stephansstiftes in Hannover. Dissertation. Universität Klagenfurt.

Weitere Literatur (alphabetisch):

  • Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie. (= Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis; 36)
  • Butollo, W. (1997): Traumatherapie. Die Bewältigung schwerer posttraumatischer Störungen. München: CIP-Medien.
  • Butollo, W., Hagl, M. & Krüsmann, M. (1999): Kreativität und Destruktion posttraumatischer Bewältigung. Forschungsergebnisse und Thesen zum Leben nach dem Trauma. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. (= Leben Lernen; 132)
  • Ehlers, A. (1999): Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen u.a.: Hogrefe. (= Fortschritte der Psychotherapie; 8)
  • Fischer, G. & Riedesser, P. (1999): Lehrbuch der Psychotraumatologie. Mit 20 Tabellen. München: Reinhardt.
  • Fischer, G. (2000): Mehrdimensionale psychodynamische Traumatherapie: MPTT. Manual zur Behandlung psychotraumatischer Störungen. Heidelberg: Asanger.
  • Fischer, G. (2000): Neue Wege nach dem Trauma. Information und Hilfen für Betroffene. Konstanz: Vesalius-Verlag.
  • Foa, E. B. (1998): Treating the Trauma of Rape. Cognitive-Behavioral Therapy for PTSD. New York u.a.: Guilford Press. (= Treatment Manuals for Practitioners)
  • Foa, E. B. (Hrsg.) (2000): Effective Treatments for PTSD. Practice Guidelines form the International Society for Traumatic Stress Studies. New York u.a.: Guilford Press.
  • Fröse, M. W. (Hrsg.) (1999): Krieg, Geschlecht und Traumatisierung. Erfahrungen und Reflexionen in der Arbeit mit traumatisierten Frauen in Kriegs- und Krisengebieten. Frankfurt/Main: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
  • Greenwald, R. (2001): EMDR in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch. Paderborn: Junfermann.
  • Herman, J. L. (1998): Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. München: Kindler.
  • Heyne, A. (1995): Gegenübertragung oder Vom Um-Gehen mit dem Unerträglichen. Diplomarbeit. Tübingen.
  • Hirsch, M. (1999): Realer Inzest. Psychodynamik des sexuellen Mißbrauchs in der Familie. Gießen: Psychosozial-Verlag.
  • Kellermann, P. & Hudgins, M. K. (Hrsg) (2000): Psychodrama with Trauma Survivors. Acting out our Pain. London u.a.: Kinsely.
  • Lamprecht, F. (2000): Praxis der Traumatherapie. Was kann EMDR leisten? Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. (= Leben Lernen; 134).
  • Lovett, J. (2000): Kleine Wunder. Heilung von Kindheitstraumata mit Hilfe von EMDR. Paderborn: Junfermann.
  • Lueger-Schuster, B. (Hrsg.) (1996): Leben im Transit. Über die psychosoziale Situation von Flüchtlingen und Vertriebenen. Wien: WUV-Univ.-Verlag.
  • Mallmann, S. A. (1997): Traumatisation of War-Affected Children. Diplomarbeit. Klagenfurt.
  • Maercker, A. (Hrsg.) (2001): Psychotraumatologie. Göttingen u. a.: Hogrefe. (= Jahrbuch der Medizinischen Psychologie; 20)
  • Meichenbaum, D. (1997): Treating Post-Traumatic Stress Disorder. A Handbook and Practice Manual for Therapy. Chinchester u.a.: Wiley.
  • Mitchell, J. T. (1998): Streßbearbeitung nach belastenden Ereignissen. Ein Handbuch zur Prävention psychischer Traumatisierung in Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. 2., überarbeitete Auflage. Edewecht: Stumpf & Kossendey.
  • Nader, K. (Hrsg.) (1999): Honoring Differences. Cultural Issues in the Treatment of Trauma and Loss. Philadelphia u. a.: Brunner/Mazel. (= The Series in Trauma and Loss)
  • Ottomeyer, K. (1997): Kriegstrauma, Identität und Vorurteil. Klagenfurt: Drava.
  • Ottomeyer, K. & Peltzer, K. (Hrsg.) (2002): Überleben am Abgrund. Psychotrauma und Menschenrechte. Klagenfurt: Drava.
  • Parnell, L. (1999): EMDR – der Weg aus dem Trauma. Über die Heilung von Traumata und emotionalen Verletzungen. Paderborn: Junfermann.
  • Peltzer, K. (1996): Counselling and Psychotherapy of Victims of Organised Violence in Sociocultural Context. Frankfurt/Main: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
  • Perren-Klingler, G. (Hrsg.) (2000): Debriefing. Erste Hilfe durch das Wort. Hintergründe und Praxisbeispiele. Bern u.a.: Haupt.
  • Reddemann, L. (2001): Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. (= Leben lernen; 141)
  • Sachsse, U. & I. Özkan (2001): Traumatherapie – Was ist erfolgreich? Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Shapiro, F. (1998): EMDRTM – Grundlagen und Praxis. Handbuch zur Behandlung traumatisierter Menschen. Paderborn: Junfermann.
  • Shengold, L. (1995): Soul Murder. Seelenmord – die Auswirkungen von Missbrauch und Vernachlässigung in der Kindheit. Frankfurt/Main: Brandes & Aspel.
  • Spitzer, H. (1999): “Kindersoldaten”. Verlorene Kindheit und Trauma. Möglichkeiten der Rehabilitation am Beispiel Norduganda. Diplomarbeit. Klagenfurt.
  • Streeck-Fischer, A., Sachsse, U. & Özkan I. (Hrsg.) (2001): Körper, Seele, Trauma. Biologie, Klinik und Praxis. mit 5 Tabellen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Tinker, R. H. & Wilson, S. A. (2000): EMDR mit Kindern. Ein Handbuch. Paderborn: Junfermann.
  • Van der Kolk, B. A. (Hrsg.) (2000): Traumatic Stress. Grundlagen und Behandlungsansätze. Theorie, Praxis und Forschungen zu posttraumatischem Stress sowie Traumatherapie. Paderborn: Junfermann. (= Innovative Psychotherapie und Humanwissenschaft; 62)
  • Wilson, J. P. & Lindy, J. D. (1994): Countertransference in the Treatment of PTSD. New York: Guilford Press.
  • Wilson, J. P. (Hrsg.) (1997): Assessing Psychological Trauma and PTSD. New York u. a.: Guilford Press.

Webempfehlungen:

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]